Zahngesundheit
Schon seit vielen Jahren nimmt unsere Schule am Projekt “Gesund im Mund” des Arbeitskreises Zahngesundheit teil.
Ziel ist es, bei Kindern eine positive Haltung zur Mundhygiene und Zahngesundheit zu etablieren.
In jeweils einer Doppelstunde vermitteln jedes Jahr Prophylaxefachkräfte den Schülerinnen und Schülern altersgerecht Zähneputzen, Mundhygiene, Zahnaufbau, Karies, zahngesunde Ernährung und Fluoridgabe in Form von Stationsarbeiten. Jeder Jahrgang arbeitet zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen in altersentsprechenden Entwicklungsstufen mit differenziertem Material. Dabei ist das Thema „Zähneputzen“ im Sinne eines pädagogischen Spiralcurriculums für alle vier Jahrgänge in unterschiedlicher Art und Weise verbindlich eingebunden.
- 1. Klasse: Zahngesunde und zahnungesunde Ernährung
- 2. Klasse: KAI-Technik, Namen und Funktionen der Zähne
- 3. Klasse: Zahnaufbau, Kariesentstehung und Kariesverhütung
- 4. Klasse: Fluoridgabe und Wiederholung von Kenntnissen aus Kl. 1-3
Das Lernen an den Stationen ermöglicht einen individuellen und angstfreien Umgang mit dem Thema Zahngesundheit. Die gemeinsame Einleitungsphase bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Thema vor, die gemeinsame Schlussphase dient zur Reflexion und Vertiefung des erlernten Wissens.
Ute Carls, Oktober 2019